Results for 'Joachim V. Peschke'

998 found
Order:
  1.  42
    On the linearity of the Lorentz transformations.Joachim V. Peschke - 1992 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 23 (2):313-314.
    On the Linearity of the Lorentz transformations. U. Hoyer's argument for the linearity is discussed and a modification of the argument is proposed.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    Endlichkeit–Existenz–Transzendenz.Fritz-Joachim V. Rintelen - 1949 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3 (2):178 - 197.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Philosophie der Endlichkeit.Fritz-Joachim V. Rintelen - 1952 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 6 (3):472-475.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Schleiermacher als Realist und Metaphysiker.Fritz-Joachim V. Rintelen - 1936 - Philosophisches Jahrbuch 49:223-254.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Vom Sinn in der Geschichte.Fritz-Joachim V. Rintelen - 1967 - Kant Studien 58 (1-4):75-86.
  6. Valor y Existencia.Fritz-Joachim V. Rintelen - 1949 - Sapientia 4 (13):232.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  18
    Wilhelm Von Ockham Singularitas, Conceptus, Voluntas.Fritz-Joachim V. Rintelen - 1966 - Kant Studien 57 (1-4):113-125.
  8. Is spin a consequence of relativity? A comment on Morrison.Joachim von Peschke - 1987 - British Journal for the Philosophy of Science 38 (4):566-567.
  9.  27
    Zur Linearität der Lorentz-TransformationenOn the linearity of the Lorentz transformations.Joachim Peschke - 1992 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 23 (2):313-314.
    U. Hoyer's argument for the linearity is discussed and a modification of the argument is proposed.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Deutschlands Ostproblem: Eine Antwort an Wolfgang Schweitzer.Joachim V. Braun - 1963 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 7 (1):234-245.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Philosophische Anthropologie: eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts.Joachim Fischer - 2009 - Freiburg im Breisgau: Alber.
    'Philosophische Anthropologie' meint in dieser Studie nicht eine philosophische Subdisziplin, sondern eine besondere Theorierichtung in der deutschsprachigen Philosophie des 20. Jahrhunderts, die mit den Namen Max Scheler, Helmuth Plessner, Erich Rothacker, Arnold Gehlen, Adolf Portmann u.v.a. mehr verbunden ist. Der erste Teil erzählt die verwickelte, teils abenteuerliche Entstehungs-, Aufstiegs- und Entfaltungsgeschichte dieser Denkergruppe von 1919 bis 1975 - einschließlich ihrer beachtlichen Wirkungsgeschichte in verschiedenen Disziplinen wie der Soziologie, Psychologie, Biologie und der Philosophie selbst. Im zweiten Teil wird der philosophische Identitätskern (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  12.  24
    Exploiting redundancy for flexible behavior: Unsupervised learning in a modular sensorimotor control architecture.Martin V. Butz, Oliver Herbort & Joachim Hoffmann - 2007 - Psychological Review 114 (4):1015-1046.
  13.  6
    Philosophische Anthropologie: eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts.Joachim Fischer - 2009 - Freiburg im Breisgau: Alber.
    'Philosophische Anthropologie' meint in dieser Studie nicht eine philosophische Subdisziplin, sondern eine besondere Theorierichtung in der deutschsprachigen Philosophie des 20. Jahrhunderts, die mit den Namen Max Scheler, Helmuth Plessner, Erich Rothacker, Arnold Gehlen, Adolf Portmann u.v.a. mehr verbunden ist. Der erste Teil erzählt die verwickelte, teils abenteuerliche Entstehungs-, Aufstiegs- und Entfaltungsgeschichte dieser Denkergruppe von 1919 bis 1975 - einschließlich ihrer beachtlichen Wirkungsgeschichte in verschiedenen Disziplinen wie der Soziologie, Psychologie, Biologie und der Philosophie selbst. Im zweiten Teil wird der philosophische Identitätskern (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  14. Christian ethics: moral theology in the light of Vatican II.Karl H. Peschke - 1986 - Alcester, Warwickshire: C. Goodliffe Neale.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Plotin: Traité 5 (V,9). [Introduction, traduction, commentaires et notes par Alexandrine Schniewind] Paris: Éditions du Cerf, Collection “Les écrits de Plotin”, 2007. ISBN 978-2-204-07510-7. 250 pages. 37€.Joachim Lacrosse - 2009 - International Journal of the Platonic Tradition 3 (2):181-183.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    5. Die Synthese von akustischer und artikulatorischer Phonetik im Experiment: Die künstliche Nachbildung des Sprechens und die künstliche Erzeugung sprachähnlicher Laute durch Mical, Kratzenstein und v. Kempelen.Joachim Gessinger - 1994 - In Auge & Ohr: Studien Zur Erforschung der Sprache Am Menschen 1700–1850. De Gruyter. pp. 527-632.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Historisches Worterbuch der Philosophie: Volume 11: U-V.Joachim Ritter, Karlfried Grunder & Gottfried Gabriel (eds.) - 2001 - Verlag Scheidegger and Spiess.
    The Historical Dictionary of Philosophy, the _Historisches Wörterbuch der Philosophie,_ is distinguished by its particular presentation of philosophical terms, ideas and concepts. Rather than providing mere defintions or descriptive and analytical explanantions the _HWPh _strictly applies the critical method of history of concepts developed by the eminent German scholar and philosopher Joachim Ritter. By means of precise and detailed references it documents the origin, first occurrence, the historical evolution and the changes of meaning of each concept, from Ancient Greek (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  17
    Béla v. Brandenstein zum 80. Geburtstag.Joachim Kopper - 1981 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 35 (1):135 - 140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    V. Das Transzendentale Ideal.Joachim Kopper & Gerhard Funke - 1983 - In Joachim Kopper & Gerhard Funke (eds.), Ideal Und Singularität: Über Die Funktion des Gottesbegriffes in Kants Theoretischer Philosophie. New York: De Gruyter. pp. 185-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  41
    Partial Loss of Territory Due to Anthropogenic Climate Change: A Theory of Compensating for Losses in Political Self‐determination.Joachim Wündisch - 2018 - Journal of Applied Philosophy 36 (2):313-332.
    The unique problem of lost territory poses one of the most important and complex challenges of compensating for loss and damage due to anthropogenic climate change. Anthropogenic climate change will cause a significant increase in the sea level for centuries to come. A rising sea level endangers many low‐lying coastal areas but also entire states. However, the inundation of an entire state will remain a rare event. Partial loss of territory will be far more pervasive. As measured by the number (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  21. Anne Kuhnert, Der römische Senat im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. Entscheidung, Konflikt und Konsens. 2013.Germany Karl-Joachim HölkeskampCorresponding authorKarl-Joachim Hölkeskamp: Köln & Stein@Hoelkeskoelndeemail: E. -Mail: - 2016 - Klio 98 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Book Review for NanoEthics: Schmid et al. (Brune, H.; Ernst, H.; Grunwald, A.; Grünwald, W.; Hofmann, H.; Krug, H.; Janich, P.; Mayor, M.; Rathgeber, W.; Schmid, G.; Simon, U.; Vogel, V.; Wyrwa, D.): Nanotechnology: Assessment and Perspectives, Berlin, Heidelberg: Springer, 2006, 492 pp., ISBN: 3-540-32819-X, 106.95 €. [REVIEW]Joachim Schummer - 2008 - NanoEthics 2 (2):209-212.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  2
    Philosophiae ianua bibliographica.Joachim Aul - 1999 - Dartford: Junghans.
    v. A. -- v. B. -- v. C/D. -- v. E/F. -- v. G. -- v. H. (2 pts.) -- v. IJK. -- v. Kant . (2 pts.) -- v. L. -- v. M. (2 pts.) -- v. N/O. -- v. P/Q. (2 pts.).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  18
    Memory enhancement. Who wants a memory without limits?Joachim Boldt & Uta Bittner - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):315-328.
    Gedächtnis-Enhancement oder Memory-Enhancement ist ein Teilbereich der verschiedenen Ansätze zur pharmakologischen und technischen Verbesserung menschlicher Leistungsfähigkeit. Wie Erfahrungsberichte von Menschen mit von Natur aus gesteigertem Erinnerungsvermögen zeigen, ist eine Steigerung der Gedächtnisfähigkeit prinzipiell möglich. Allerdings verweisen diese Erfahrungen auch auf einige Komplikationen und Beschwernisse infolge dieser gesteigerten Leistungsfähigkeit. Es wird argumentiert, dass erstens diejenigen philosophischen Theorien, die die Funktion des Gedächtnisses v. a. in der Speicherung von Informationen lokalisieren, einige dieser Probleme nicht antizipieren und nur unzulänglich erklären können. Zweitens wird (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Dogmatik als historische Disziplin.Joachim Ringleben - 2009 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 16 (2):155-180.
    Schleiermachers klassische Bestimmung der Dogmatik als historische Disziplin wird zunächst nach ihrem enzyklopädischen Sinn genau bestimmt. Dabei treten die Themen „Sprache“ und „Geschichte“ besonders in den Blick. Abschnitt entfaltet diese im Anschluss an W. v. Humboldt unter den Gesichtspunkten: Sprache und Denken wie auch: Sprache und Geschichte weiter. Im letzten Abschnitt entwickelt der Verf. theologische Folgerungen für die Dogmatik und ihre geschichtliche Dimension, die sich wesentlich aus der traditionellen Sprache der Bibel herschreibt. Dieser Zusammenhang hat auch Konsequenzen für den Zusammenhang (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  18
    Joachim Szidat: Caesars diplomatische Tätigkeit im Gallischen Krieg. (Historia, Einzelschriften, 14.) Pp. 162. Wiesbaden: Steiner, 1970. Paper, DM.28.J. P. V. D. Balsdon - 1972 - The Classical Review 22 (3):429-429.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  35
    Theodor Heuss, der Bundespräsident. Briefe 1949- 1954. Hg. u. bearb. v. Ernst Wolfgang Becker/Martin Vogt/Wolfram Werner, Berlin: De Gruyter 2012, 184 S. [REVIEW]Joachim H. Knoll - 2013 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 65 (1):91-94.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. RITTER, Joachim : Historisches Worterbuch der Philosophie, Band I: A-C. [REVIEW]W. V. Doniela - 1972 - Australasian Journal of Philosophy 50:100.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  41
    Gedächtnis-Enhancement. Wie erstrebenswert wäre ein grenzenloses Gedächtnis?Dr Phil Joachim Boldt & Uta Bittner - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):315-328.
    Gedächtnis-Enhancement oder Memory-Enhancement ist ein Teilbereich der verschiedenen Ansätze zur pharmakologischen und technischen Verbesserung menschlicher Leistungsfähigkeit. Wie Erfahrungsberichte von Menschen mit von Natur aus gesteigertem Erinnerungsvermögen zeigen, ist eine Steigerung der Gedächtnisfähigkeit prinzipiell möglich. Allerdings verweisen diese Erfahrungen auch auf einige Komplikationen und Beschwernisse infolge dieser gesteigerten Leistungsfähigkeit. Es wird argumentiert, dass erstens diejenigen philosophischen Theorien, die die Funktion des Gedächtnisses v. a. in der Speicherung von Informationen lokalisieren, einige dieser Probleme nicht antizipieren und nur unzulänglich erklären können. Zweitens wird (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  24
    eitgeschichte im F'ilm- und Tondokument, 17 historische, pddagogische und sozialwissenschaftliche Beitrdge, hrsg. v. G3nter Moltmann, Karl Friedrich Reimers. Musterschmidt-Verlag, Gottingen, Zurich, Frankfurt 1970, 337 pp. [REVIEW]Joachim H. Knoll - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (3):286-288.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Gerhard Breloer: Religion als Problem und Thema der nichtkonfessionellen Erwachsenenbildung, hrsg. v. Deutschen Volkshochschulverband, Ernst-Klett-Verlag, Stuttgart 1973, 260 pp. [REVIEW]Joachim H. Knoll - 1976 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 28 (4):381-382.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  25
    Nikolai Wehrs: Protest der Professoren. Der Bund „Freiheit der Wissenschaft“ in den 1970er Jahren, Geschichte der Gegenwart, hg. v. Frank Bösch und Martin Sabrow, Band 9, Göttingen: Wallstein Verlag 2014, 539 S. [REVIEW]Joachim H. Knoll - 2015 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 67 (3-4):302-305.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Anne Kuhnert, Der römische Senat im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. Entscheidung, Konflikt und Konsens. 2013.Karl-Joachim Hölkeskamp - 2016 - Klio 98 (2):763-768.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 98 Heft: 2 Seiten: 763-768.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Die Philosophie des Rechts in historischer Perspektive.Carl Joachim Friedrich - 1955 - Berlin,: Springer Verlag.
    Diese kleine Rechtsphilosophie bemillit sich, die heutige rechts­ philosophische Problematik in den groBen Rahmen der Geschichte der Rechtsphilosophie hineinzustellen. Ein derartiges Unterfangen macht eine strenge Auswahl erforderlich, und jeder wird bei einer solchen zum Teil davon beeinfluBt sein, was er im Hinblick auf die Problema­ tik der Gegenwart als wesentlich empfindet. Viel Interessantes muB notwendigerweise unberiicksichtigt bleiben; als MaBstab fiir die Auswahl habe ich dabei im wesentlichen die Originalitat des rechtsphilosophischen Beitrags angesehen. Eine Ausnahme· bilden die Naturrechtler des 18. Jahrhunderts. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses: Mainz, 6.-10. April 1974.Gerhard Funke & Joachim Kopper (eds.) - 1974 - New York: de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Hans Joachim Schoeps: Geschichte der jüdischen Religionsphilosophie in der Neuzeit. [REVIEW]Ernst V. Aster - 1943 - Theoria 9 (1):80.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Von rintelen, Fritz-Joachim: Contemporary German philosophy and its value. [REVIEW]W. V. Doniela - 1972 - Australasian Journal of Philosophy 50:200.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Einbildungskraft, Phantasie und Protention Zur Produktivität der Einbildungskraft in der Kritik der ästhetischen Urteilskraft.Hans-Joachim Pieper - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 443-444.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Wilhelm Moritz Frhr. v. Bissing: Königin Elisabeth von Preuβen , Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins, Hefl: 60, Verlag Geschäftsstelle des Vereins, 1 Berlin 61, Mehringdamm 89, Berlin 1974, 87 pp. [REVIEW]Hans Joachim Schoeps - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (3):279.
  40.  64
    Essay on the Philosophy and History of Art.Johann Joachim Winckelmann - 2005 - Continuum. Edited by Curtis Bowman & Johann Joachim Winckelmann.
    v. 1. Description of the torso in the Belvedere in Rome, Essay on the capacity for the sentiment for the beautiful in art, Reflections on the painting and sculpture of the Greeks -- v. 2. The history of ancient art (vols. I, II) -- v. 3. The history of ancient art (vols. III, IV).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  25
    Joachim Szidat: Caesars diplomatische Tätigkeit im Gallischen Krieg. (Historia, Einzelschriften, 14.) Pp. 162. Wiesbaden: Steiner, 1970. Paper, DM.28. [REVIEW]J. P. V. D. Balsdon - 1972 - The Classical Review 22 (03):429-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  26
    Sir Ronald Syme, Approaching the Roman Revolution. Papers on Republican History, hg. v. Federico Santangelo, Oxford 2016, XV, 428 S., 1 Abb., ISBN 978-0-19-876706-0 £ 90,–Approaching the Roman Revolution. Papers on Republican History, hg. v. Federico Santangelo. [REVIEW]Karl-Joachim Hölkeskamp - 2018 - Klio 100 (3):973-976.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    Gnosis und Gnostizismus, hrsg. v. Kurt Rudolph. Wege der Forschung Bd. 262, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1975, 862 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (2):173-174.
  44.  34
    Open economics. Economics in relation to other disciplines. Richard Arena; Sheila Dow & Matthias Klaes (eds).Richard Arena, Sheila Dow, Matthias Klaes, Brian J. Loasby, Bruna Ingrao, Pier Luigi Porta, Sergio Volodia Cremaschi, Mark Harrison, Alain Clément, Ludovic Desmedt, Nicola Giocoli, Giovanna Garrone, Roberto Marchionatti, Maurice Lagueux, Michele Alacevich, Andrea Costa, Giovanna Vertova, Hugh Goodacre, Joachim Zweynert & Isabelle This Saint-Jean - 2009 - Abingdon, UK: Routledge.
    Economics has developed into one of the most specialised social sciences. Yet at the same time, it shares its subject matter with other social sciences and humanities and its method of analysis has developed in close correspondence with the natural and life sciences. This book offers an up to date assessment of economics in relation to other disciplines. -/- This edited collection explores fields as diverse as mathematics, physics, biology, medicine, sociology, architecture, and literature, drawing from selected contributions to the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  40
    Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften, Bd. XVI. Zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts, Aufsätze und Rezensionen aus Zeitungen und Zeitschriften 1859 bis 1874, hrsg. v. Ulrich Herrmann, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1972, 471 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (4):372.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  26
    Philosophiegeschichte als philosophisches Problem: Kritische Uberlegungen namentlich zu Kant und Hegel. [REVIEW]Joachim Landkammer - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (3):445-447.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Philosophiegeschichte als philosophisches Problem. Kritische Überlegungen namentlich zu Kant und HegelJoachim LandkammerPetra Kolmer, Philosophiegeschichte als philosophisches Problem. Kritische Überlegungen namentlich zu Kant und Hegel. Freiburg/München: Alber Philosophie, 1998. Pp. 423. Cloth, DM 98.00.Das Thema verführt zu paradoxen und widersprüchlichen Selbstbezüglichkeiten: die systematische Frage, wie sich die Philosophie zu ihrer Geschichte verhält (eine Frage, die so alt ist wie die Geschichte der Philosophie selbst) kommt ihrerseits um philosophiegeschichtliche Erörterungen (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  18
    Lambek’s Syntactic Calculus and Noncommutative Variants of Linear Logic: Laws and Proof-Nets.V. Michele Abrusci & Claudia Casadio - 2021 - In Claudia Casadio & Philip J. Scott (eds.), Joachim Lambek: The Interplay of Mathematics, Logic, and Linguistics. Springer Verlag. pp. 1-37.
    This work is devoted to the relations between Lambek’s Syntactic Calculus and noncommutative variants of Girard’s Linear Logic; in particular the paper will consider: the geometrical representation of the laws of LC by means of proof-nets; the discovery - due to such a geometrical representation - of some laws of LC not yet considered; the discussion of possible linguistic uses of these new laws.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  27
    Fritz Joachim von Rintelen: Contemporary German Philosophy and its Background. With a foreword by Herbert W. Schneider, Claremont/Calif., 177 pp. Bonn: Bouvier 1970. [REVIEW]Ernst V. Bracken - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (3):271-273.
  49.  65
    Handbuch der Religionsgeschichte Band I, hrsg. v. Jens Peter Asmussen und Jörgen Laessoe in Verbindung mit Carsten Colpe, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1971, 525 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (4):361-362.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  38
    Heinz Otto Burger: Renaissance, Humanismus, Reformation, Deutsche Literatur im europäischen Kontext, Verlag Gehlen Bad Homburg v. d. H. 1969, 510 pp mit zahlr. Abb. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (2):189-190.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 998